Wir sind Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 und 12:30 - 17:00 Uhr für Sie erreichbar

Ergonomische Tische am Arbeitsplatz

Rückenschmerzen effektiv vorbeugen

In der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates ist die Ergonomie ein unverzichtbares Muss an jedem modernen Arbeitsplatz. 

Falsches Sitzen und zu wenig Bewegung führen zu Rückenproblemen

Rückenschmerzen, eines der großen Volksleiden unserer Zeit, hat viele, oft komplexe Ursachen. Wohl nahezu jeder Arbeitnehmer hat im Laufe seines Berufslebens damit zu kämpfen. Nicht nur Menschen, die im Beruf schwer heben müssen, leiden oftmals unter Rückenschmerzen. Auch Sekretärinnen, Empfangskräfte oder Entwickler klagen zunehmend über Schmerzen an der Wirbelsäule.  Grund dafür ist häufig schlichtweg falsches Sitzen und zu wenig Bewegung. Wer acht Stunden auf einem ungeeigneten Bürostuhl sitzt oder einen Bildschirm verwendet, der zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist, darf sich langfristig nicht wundern, wenn der Rücken Probleme macht. 

Ergonomie macht den Unterschied

In der Prävention von Beschwerden der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates ist die Ergonomie ein unverzichtbares Muss an jedem modernen Arbeitsplatz. Der Begriff bezeichnet nicht einen Trend, sondern im Grunde eine individuell an den Menschen angepasste Büroeinrichtung, sei es mittels passender Schreibtische oder einem korrekt eingestellten Bürostuhl. Ziel ist es immer, Haltungsschäden zu vermeiden und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu schützen durch geeignete Bedingungen für eine effiziente und gesunde Arbeit. Und so am Ende dem gefürchteten Bandscheibenvorfall vorzubeugen.

Ergonomische Arbeitstische

Ein ergonomischer Arbeitstisch zeichnet sich dadurch aus, dass er höhenverstellbar ist. Bei großen Menschen muss die Arbeitsplatte höher eingestellt sein, als bei kleineren Menschen. Steh-Sitz-Arbeitsplätze bringen Bewegung in den Arbeitsalltag. Bei solchen Tischen fährt die Arbeitsplatte soweit nach oben, dass man auch mal bequem im Stehen arbeiten kann.  

Der ergonomisch richtige Arbeitstisch ist ausreichend groß und standsicher und erschütterungsfrei aufgestellt. Die Arbeitsfläche von mind. 160 x 80 cm hat eine matte Oberfläche, einen Reflexionsgrad von max. 20–50 % sowie eine zurückhaltende Farbgebung, z. B. beige. Bei sitzender Position beträgt die Tischhöhe 72 cm, bei einer Höhenverstellbarkeit zwischen 68 und 76 cm, für die stehende Position bis 110 cm. In sitzender Position sollte die Beinfreiheit unter dem Tisch mind. 65 cm in der Höhe, 58 cm in der Breite und 60 cm in der Tiefe betragen. Eine Standardeinstellung ist fast nie die richtige Wahl, individuelle Einstellungen hingegen sehr.

Mit diesen ergonomischen Arbeitstischen können Sie viel tun, um Rückenleiden zu vermeiden. Damit es am Ende nicht gleich zu einem langwierigen Arbeitsausfall kommt, ist Vorsorgen immer noch die beste Wahl.

Steelcase Ology

Ology ist das erste Tischsystem, das Physiologie und Biologie der Nutzer unterstützt und so aus Arbeitsplätzen gesündere Orte macht.

  • Ein Vielzahl von Plattenformen in unterschiedlichen Größen
  • 5 Höhenvarianten entsprechen den Bedürfnissen eines jeden Nutzers
  • Ology bietet eine Vielzahl von Optionen und Zubehör
  • Verfügbar in Bench Version
Bürotisch anfragen

Steelcase Activa Lift 2

Der Activa Lift 2 Tisch bietet Ergonomie nach Maß für jeden Bedarf.

  • Sieben  höhenverstellbare Varianten:
  • Basis (720 mm), Teleskop (620 -900 mm), Kurbel (620-900 mm)
  • Lift Elektro (680-1180 mm oder 650-1300 mm)
  • Lift Gasfeder (680-1180mm oder 650-1300mm)
  • Verschiedene Tischformen und Verkettungsformen in unterschiedlichen Größen erhältlich
  • Zwei verschiedene Plattenstärken: 25mm (Melamin/Echtholz), 14mm (TechTop)
  • Spezielle Anbauplatten ermöglichen individuelle Tischkonfigurationen
  • Orga-Rails, Sichtschutz-, Akustikwände und Zubehör
Bürotisch anfragen

OKA Jump

Jump stellt den Anwender in den Mittelpunkt und bietet dabei für jeden Anspruch eine ergonomische und kreative Lösung. 

  • Tischbreite 120 | 140 | 160 | 180 | 200 cm
  • Tischtiefe 80 cm | 90 cm | 100 cm
  • Höhe 72 cm feststehend, oder höheneinstellbar von 62-85 cm
Bürotisch anfragen

Vario Stage

Eine Höhenverstellung von 650-1300 mm, größtmögliche Beinfreiheit bei maximaler Stabilität und höchste Qualität des Produktes und seiner Bauteile.

  • Maße: 160 x 80 x 68 bis 118 cm hoch.
  • Plattenstärke 25 mm
  • Elektromotorisch höheneinstellbar von 68 bis 118 cm Höhe.
  • Mit Auf-Ab-Schalter und Auffahrschutz
  • Horizontaler Kabelkanal ( ab klappbar )
  • In ca. 18 verschiedenen Dekoren und 4 verschiedenen Gestellfarben erhältlich
Bürotisch anfragen

Investition in ergonomische Arbeitsplätze senkt die Kosten im Unternehmen

Oftmals lehnen Unternehmer ergonomische Einrichtungen aus Kostengründen ab. Doch bei genauerer Betrachtung stellt die Anschaffung der gesundheitsfördernden Möbel eine lohnende Investition dar, die die Arbeitsleistung des Personals und so auch die Effizienz des gesamten Unternehmens steigert.

Die durchschnittlichen Kosten für einen ergonomischen Bürotisch und -stuhl liegen bei ungefähr 1.200 Euro. Auf den Monat gerechnet, beträgt der Aufwand bei einem Abschreibungszeitraum von zehn Jahren rund 10 Euro pro Mitarbeiter. Lassen sich damit nur fünf Krankheitstage, die jeweils einen Aufwand von etwa 250 Euro bedeuten, einsparen, amortisieren sich die Kosten bereits.

Über die verringerten Fehlzeiten hinaus lassen sich weitere wirtschaftliche Vorteile erzielen: Aufgrund der verbesserten Körperhaltung werden körperliche Beschwerden gelindert oder verschwinden ganz, das Blut zirkuliert besser und das Herz-Kreislauf-System gerät in Schwung. So lassen sich Konzentration, Reaktion und Motivation steigern und damit die Arbeitsleistung verbessern.

Sie haben Fragen, wollen mehr über ergonomische Produkte erfahren oder wünschen ein indivduelles Angebot?