Auf Erfolgskurs mit dem richtigen Content Management System
Umfassende Tipps für die Auswahl des perfekten CMS

Webseite, Online Shop, Intranet, Soziale Netzwerke - immer mehr Content muss immer häufiger, auf immer mehr Kanälen publiziert und vermarktet werden. Die Erwartungen der Kunden müssen auf verschiedenen Endgeräten und Plattformen erfüllt werden. Im Idealfall stellt das Content Management System die zentrale Schnittstelle dieser Überlegungen dar.
In den letzten Jahren hat es aber viele Veränderungen gegeben. Einige Content Management Systeme sind vom Markt verschwunden, andere haben an Bedeutung gewonnen. Da stellt sich für Unternehmen natürlich gleichermaßen die Frage, wie sie das richtige Content Management System für Ihre Webseite auswählen. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie gesammelt.
Effiziente Mehrfachnutzung der Inhalte
Der qualitative und quantitative Informationsvorsprung entwickelt sich im Zeitalter der Digitalisierung immer mehr zu einem zentralen Faktor für unternehmerischen Erfolg. Damit gewinnen auch Content Management Systeme an Bedeutung. Unternehmen die ein Content Management System einsetzten heben sich auch in anderen Bereichen von der Konkurrenz ab. Diese Unternehmen profitieren dabei von der Möglichkeit, Inhalte personalisiert und mehrfach über unterschiedliche Kanäle auszugeben, zum Beispiel Social Media oder Newsletter. So sind Unternehmen viel mehr in der Lage, enger als bislang mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und die digitale Transformation voranzutreiben. Um bei der Mehrfachnutzung keine Ressourcen zu verschwenden, sollten Unternehmen bei der Auswahl des CMS darauf achten, dass entsprechende Prozesse zur Wiederverwendung aller Inhalte unterstützt werden.
Perfekte Usability für den Anwender
Eine positive Customer Experience ist die Grundlage erfolgreicher digitaler Strategien. Sie beginnt jedoch nicht erst beim Kunden, sondern mit der positiven User Experience der Redakteure, die Inhalte erstellen und aufbereiten. Daher ist eine intuitive, leistungsstarke und flexible browserbasierte Redaktionsoberfläche ein Muss. Zu beachten sind bei der Auswahl des Content Management Systems daher unbedingt die Bedürfnisse der Redakteure. Sie werden die meiste Zeit mit dem neuen System arbeiten und brauchen eine technische Basis, die ihre Arbeitsworkflows optimal unterstützt.
Individueller Content für unterschiedliche Anwender
Ein Unternehmen will in der Regel mehr als eine Zielgruppe erreichen. Daher muss mit den Inhalten immer ein Mittelweg gefunden werden, um alle Personas zu erreichen. Mit personalisierten Websites wird die Konzentration auf die relevante Zielgruppe möglich. Was liegt also näher, als die Möglichkeiten einer dynamischen Webseite für die individuelle Kundenansprache zu nutzen. Moderne Content Management Systeme unterstützen den Einsatz von Personalisierungen, etwa durch die Verschlagwortung der Inhaltselemente, zielgruppenspezifische Header, Teaser, Call-to-Action-Elemente oder Zusatzinformationen, zum Beispiel für Neukunden.
Nicht vorhersehbare Spitzenlasten flexibler abfangen
Neben der flexiblen Anpassung der Funktionen an eigene Bedürfnisse ist bei der Auswahl des richtigen Content Management Systems der Faktor Skalierbarkeit zu berücksichtigen. Häufig werden Daten aus Fremdsystemen benötigt, oder das System muss in bestehende IT-Infrastrukturen eingebunden werden. Entsprechend den eigenen Anforderungen muss auch ein Content Management System mitwachsen, um umfangreichere Inhalte zu verwalten und komplexe Prozesse umsetzen zu können.
Drüber hinaus sollte das System bei angestiegenem Traffic mit den gewachsenen Anforderungen mithalten. Eine Lastverteilung auf mehrere Anwendungen oder Server stellt einen möglichen Lösungsweg dar. Problemlos skalierbare Ressourcen ermöglichen es, deutlich einfacher als bei proprietären Lösungen geplante sowie nicht vorhersehbare Spitzenlasten flexibel abzufangen, um dauerhafte Performance sicherzustellen.
Sicherheit an erster Stelle
Open Source Content Management Systeme bieten die gewünschten Funktionen kostenlos an und sind daher sehr beliebt und verbreitet bei der Anwendung. Die Basissysteme passen auf viele Anforderungen, bergen jedoch auch Schwachstellen und damit Angriffsmöglichkeiten für Externe. Große Risiken bergen vor allem die Erweiterungen oder Plug-Ins, die eine Website erst zu einem individuell gestalteten Internetauftritt machen. Bei der Auswahl eines CMS sollten Unternehmen daher gründlich prüfen, ob und wie häufig Sicherheitsprobleme zu erwarten sind, wie schnell und angemessen die Sicherheitslücken beseitigt werden und wie viel Aufwand der Administrator haben dürfte, das System sicher zu betreiben.
Umfangreiche Beratung unerlässlich
Die Auswahl eines Content Management Systems stellt ohne Frage eine große Herausforderung dar. Da die Entscheidung für ein System entsprechend weitreichend und langfristig ist, sollte die Evaluation der möglichen Lösung immer durch eine umfassende Konzeption oder im Rahmen eines Workshops durch externe Beratung begleitet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass die individuellen Anforderungen optimal erfüllt werden und das Content Management System hundertprozentig zu den Unternehmensanforderungen passt.
Was können wir für Sie tun?
Sie hätten gerne weitere Informationen? Sie wünschen ein konkretes Angebot oder eine Beratung? Nehmen Sie am besten Kontakt mit uns auf.